Neuigkeiten

Neue Erhebung belegt: Wasserkraft-Tsunami auf dem Balkan

 24.11.2017

Eine aktuelle Untersuchung macht das Ausmaß der Bedrohung für Europas letzte bedeutende Wildflüsse deutlich: Zwischen Slowenien und Griechenland sind 2.800 Wasserkraftwerke geplant und 187 derzeit im Bau. Davon liegen mehr als 1.000 (37 Prozent) in hochrangigen Schutzgebieten, 118 in Nationalparks und 547 in Natura 2000 Gebieten.

Videos vom Vjosa Konzert

 22.11.2017

Unter dem Motto “Mos ma prek Vjosën! (Hände weg von der Vjosa!)” fand am 18. Oktober 2017 am Hauptplatz in Tirana ein Konzert der besonderen Art statt. Vor mehr als 4000 Zuschauern sangen prominente albanische Musiker und MusikerInnen für den Schutz der Vjosa und gegen die geplanten Staudammprojekte. Lesen Sie unsere Presseaussendung dazu und sehen Sie die Foto-Galerie!

Artikel: Reiz und Gefahren von Wasserkraft

 20.11.2017

Der Artikel, veröffentlicht am 13. November im Undark Magazin, untersucht warum manch hochentwickelte Länder angefangen haben Staudämme wieder zu entfernen und warum Länder wie Albanien darauf bestehen die Fehler, deren Behebung nun ein Vermögen kostet, zu wiederholen. Auch die Vjosa und die Bestrebungen sie zu bewahren sind Thema in diesem ausführlichen Beitrag. Viel Spaß beim Lesen!

Wasserkraft Konflikte in Albanien 2012-2016: 34 Personen verhaftet, 6 Opfer

 10.11.2017

Eine EU-finanzierte Studie, die Konflikte im Zusammenhang mit Wasserkraft in Albanien zwischen 2012 und 2016 untersucht hat, enthüllt alarmierende Umstände: in den 4 Jahren hat Wasserkraft zu 34 Verhaftungen geführt und 6 Opfer gefordert, darunter ein Mord sowie ein Mordversuch. Die Studie belegt, dass Konflikte, Korruption, Intransparenz und sogar Mord tief mit dem Ausbau von Wasserkraft in Albanien verbunden sind.

Mavrovo NP in Mazedonien noch immer bedroht

 09.11.2017

Nachdem wir erfolgreich zwei große Staudammprojekte im Mavrovo Nationalpark – einen der ältesten Nationalparks Europas – verhindert haben, ist der Park nachwievor von Wasserkraftprojekten mit geringer Leistung („Kleinwasserkraft“) bedroht. Diese werden unter der Tarnung „small is beautiful“ beworben, jedoch sind sie genauso verheerend für kleine Bäche wie Großraftwerke für große Flüsse.

Video: 48 STUNDEN IN BOSNIEN

 03.11.2017

Im September lud Patagonia eine Gruppe sogenannter „Change Makers“ zu einem Trip in den Balkan ein. Sie erkundeten die atemberaubenden Flüsse, erfuhren von ihrer Bedrohung und was wir tun um sie zu schützen. Heute präsentieren wir euch das erste Resultat dieser Reise: ein kurzes Video über die Flüsse in Bosnien-Herzegowina, produziert von Grégory Mignard von der “Captain Yvon Association”. Viel Spaß!

Konzession für WKW Kalivaç neu vergeben

 02.11.2017

Am vergangenen Sonntag (29.10.) gab der albanische Energieminister bekannt, dass der Kalivaç Staudamms an der Vjosa von dem türkischen Unternehmen Ayen Enerji in Kooperation mit dem albanischen Unternehmen Fusha gebaut werden soll. Ayen ist dasselbe Unternehmen, das bereits am Poçem Wasserkraftwerk gescheitert ist.

Tirana: 4000 Besucher am Konzert für Europa’s letzten Wilden

Unter dem Motto “Mos ma prek Vjosën! (Hände weg von der Vjosa!)” fand gestern Abend am Hauptplatz in Tirana ein Konzert der besonderen Art statt. Vor mehr als 4000 Zuschauern sangen prominente albanische Musiker und MusikerInnen für den Schutz der Vjosa und gegen die geplanten Staudammprojekte.

Einladung: Künstler für die Vjosa Konzert in Tirana, 18.10.

Am 18. Oktober veranstalten wir ein großes Konzert zum Schutz der wunderschönen und bedrohten Vjosa, der letzte große Wildfluss Europas. Freier Eintritt! Wo: Skanderbeg Platz vor dem Nationalen Historischen Museum in Tirana; Wann: 18. Oktober, 19:00 Uhr

Petition: Rettet den Fluss Cetina, Kroatien

 28.09.2017

Der Fluss Cetina in Kroatien ist durch ein geplantes gasbetriebenes Wärmekraftwerk am See Peruća bedroht. Es würde das Biosystem des Peruća Sees und Cetina Flusses zerstören und das Trinkwasser von 500,000 Anwohnern verunreinigen. Lesen Sie mehr und UNTERSCHREIBEN SIE DIE PETITION!

Spenden Newsletter
Spenden Newsletter