Neuigkeiten - Studie

10 Jahre Wasserkraft-Daten: Update 2024 - Zwischen Bedrohung und Erfolgen für die Balkanflüsse

 14.03.2025

Ein Jahrzehnt nach der ersten systematischen Datensammlung über Wasserkraftprojekte auf dem Balkan, wurde nun ein neues Balkan Hydropower Update 2024 veröffentlicht.

Neue Studie identifiziert wichtige Laichgebiete für den bedrohten Huchen im oberen Drina-Becken

Eine aktuelle Studie der österreichischen BOKU-Universität liefert entscheidende Erkenntnisse zum Schutzbedarf des Huchens im oberen Drina-Becken in Bosnien und Herzegowina.

Der prekäre Zustand der Mittelmeerdeltas

 11.04.2024

Deltas, wo Flüsse auf das Meer treffen, sind komplexe Landschaften, die über Jahrtausende von den Kräften der Natur geformt wurden. Doch diese Küstenwunder stehen nicht nur vor Herausforderungen, sie stecken in einer Krise. Eine umfassende Studie befasst sich mit Mittelmeerdeltas und enthüllt eine Geschichte der Widerstandsfähigkeit und der dringenden Notwendigkeit des Schutzes.

STUDIE: Auswirkungen von Wasserkraftwerken auf die Süßwasser-Biodiversität im Nationalpark Sharr

 07.02.2024

Diese im Herbst 2023 im Nationalpark Sharr Mountain durchgeführte Schnelluntersuchung umfasste eine umfangreiche Bewertung von Fischen und Makrowirbellosen mit besonderem Schwerpunkt auf Wasserinsekten im Lepenc Fluss und seinen Zuflüssen.

Neretva-Wissenschaftswoche 2023 - Vorläufiger Bericht

Die Neretva-Wissenschaftswoche 2023 fand vom 30. Mai bis 7. Juni statt. Ein buntes Team von 62 Wissenschaftler*innen aus 17 Ländern versammelte sich in der kleinen Ortschaft Ulog, um zur Erhaltung des Flusses Neretva beizutragen. Hier haben wir die vorläufigen Ergebnisse der Neretva-Wissenschaftswoche 2023 zusammengestellt, die 19 Studien oder Fachgebiete abdecken.

Studie: Vorschlag zur Einleitung der Wiederaufforstung im Vjosa-Einzugsgebiet

Die Studie definiert klare Schritte und Standorte für den Start eines Aufforstungsprojekts im Vjosa-Einzugsgebiet. Für den Beginn der Aufforstung schlagen die Autoren zehn Pilotgebiete vor. Da es kein autochthones Pflanzmaterial auf dem Markt gibt, muss es aus Diasporen/Mutterpflanzen aus der Region in einem

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: die Vision, der strategische Projektplan und die Machbarkeitsstudie

Die Machbarkeitsstudie ist das Ergebnis sechsmonatiger umfangreicher Feldarbeit und eingehender Analysen durch ein Team von über 30 Fachleuten aus den Bereichen Ökotourismus, Geomorphologie, Ökologie, Planung und Management von Schutzgebieten, nachhaltige Finanzierung von Nationalparks, Gesetzgebung sowie Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfung.

Neue Studie über die Waldsituation im Vjosa-Becken

Diese Pilotstudie gibt einen allgemeinen Überblick über die Waldsituation im Vjosa-Einzugsgebiet, erörtert Probleme und definiert Gebiete, in denen demnächst Pilotaufforstungsprojekte durchgeführt werden sollen.

Wasserkraftprojekte an Balkanflüssen: Update 2022

 02.11.2022

Alle zwei Jahre analysieren wir die Situation der Wasserkraftwerke am Balkan. Seit dem letzten Update im Jahr 2020 wurden weitere 246 Wasserkraftwerke in Betrieb genommen und haben Hunderte Kilometern an Flüssen und Bächen zerstört. Die gute Nachricht: Einige positive Signale kamen kürzlich aus Bosnien und Herzegowina und Albanien.

Vorläufiger Bericht der Neretva-Wissenschaftswoche

Die ersten Ergebnisse dieser Expedition wurden in diesem Bericht zusammengefasst, um einige erste Eindrücke, Höhepunkte und einen Überblick über die Arbeit der einzelnen Fachgruppen während dieser beeindruckenden internationalen und kollaborative Bemühungen zu vermitteln. Die gesammelten Daten werden in den nächsten Monaten noch viel detaillierter analysiert, und ein ausführlicherer Abschlussbericht wird für Ende 2022 erwartet.

Spenden Newsletter
Spenden Newsletter