Neuigkeiten - Studie

Studie: Vorschlag zur Einleitung der Wiederaufforstung im Vjosa-Einzugsgebiet

Die Studie definiert klare Schritte und Standorte für den Start eines Aufforstungsprojekts im Vjosa-Einzugsgebiet. Für den Beginn der Aufforstung schlagen die Autoren zehn Pilotgebiete vor. Da es kein autochthones Pflanzmaterial auf dem Markt gibt, muss es aus Diasporen/Mutterpflanzen aus der Region in einem

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: die Vision, der strategische Projektplan und die Machbarkeitsstudie

Die Machbarkeitsstudie ist das Ergebnis sechsmonatiger umfangreicher Feldarbeit und eingehender Analysen durch ein Team von über 30 Fachleuten aus den Bereichen Ökotourismus, Geomorphologie, Ökologie, Planung und Management von Schutzgebieten, nachhaltige Finanzierung von Nationalparks, Gesetzgebung sowie Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfung.

Neue Studie über die Waldsituation im Vjosa-Becken

Diese Pilotstudie gibt einen allgemeinen Überblick über die Waldsituation im Vjosa-Einzugsgebiet, erörtert Probleme und definiert Gebiete, in denen demnächst Pilotaufforstungsprojekte durchgeführt werden sollen.

Wasserkraftprojekte an Balkanflüssen: Update 2022

 02.11.2022

Alle zwei Jahre analysieren wir die Situation der Wasserkraftwerke am Balkan. Seit dem letzten Update im Jahr 2020 wurden weitere 246 Wasserkraftwerke in Betrieb genommen und haben Hunderte Kilometern an Flüssen und Bächen zerstört. Die gute Nachricht: Einige positive Signale kamen kürzlich aus Bosnien und Herzegowina und Albanien.

Vorläufiger Bericht der Neretva-Wissenschaftswoche

Die ersten Ergebnisse dieser Expedition wurden in diesem Bericht zusammengefasst, um einige erste Eindrücke, Höhepunkte und einen Überblick über die Arbeit der einzelnen Fachgruppen während dieser beeindruckenden internationalen und kollaborative Bemühungen zu vermitteln. Die gesammelten Daten werden in den nächsten Monaten noch viel detaillierter analysiert, und ein ausführlicherer Abschlussbericht wird für Ende 2022 erwartet.

Neue Studie: Investitionsrisiko bei Wasserkraft in Südosteuropa ist hoch und steigt weiter an

 27.07.2022

Große Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten, zeigt ein heute veröffentlichter Bericht. Anfälligkeit für Austrocknungen, rechtliche Probleme, wachsender Widerstand der Öffentlichkeit und mangelnde Finanzierung sind einige der Faktoren, die zahlreiche Großwasserkraftprojekte in den letzten Jahren zu Fall brachten.

Neue Studie: Europäische Investitionsbank muss muss Umwelt- und Sozialstandards verbessern

 27.10.2021

++ Die Europäische Investitionsbank hat seit 2010 (1) eine Reihe zerstörerischer Wasserkraftprojekte finanziert, wie ein heute veröffentlichter Bericht von CEE Bankwatch Network zeigt. Daraus folgt, dass die Bank ihre Umwelt- und Sozialstandards verbessern muss. ++

Zwei Studien zur Renaturierung der Save und ihrer Auen veröffentlicht

 23.09.2021

Zwei brandneue Studien zur Revitalisierung der Save und ihrer Auen wurden veröffentlicht und vom 19. bis 22. September im Rahmen des Projekts Sava Parks II - Freedom for Sava den wichtigsten Interessengruppen vorgestellt: "Renaturierung der Save – von Brežice bis Rugvica" und "Sava.Restore – Verbinden von Auen für einen gesunden Auwald"

Neue Studie: Bis zu 4,6 Millionen Menschen könnten von Wasserkraftplänen auf dem Balkan betroffen sein

 20.07.2021

Wasserkraftwerke und Staudämme haben nicht nur zerstörerische Auswirkungen auf Flussökosysteme, sie beeinträchtigen auch die dort ansässigen Menschen auf unterschiedliche Art und Weise. In einer aktuellen Studie haben Forschende des CALTUS-Instituts Namibia ein neu entwickeltes Modell vorgestellt, um die Zahl der Menschen zu ermitteln, die vom Wasserkraftausbau in der Balkanregion potenziell betroffenen sind.

Legal Toolkit zum Schutz der Flüsse vor dem Ausbau von Wasserkraft veröffentlicht

 22.04.2021

Wir freuen uns, euch heute unser Legal Toolkit vorzustellen, das Aktivisten und zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Anleitung bietet, die rechtlichen Möglichkeiten für den Fluss-Schutz zu erkennen. Das Toolkit wird am Donnerstag, 29. April (14-16h) in unserem nächsten Webinar vorgestellt.

Spenden Newsletter