Neuigkeiten - Presseaussendung

10 Jahre Wasserkraft-Daten: Update 2024 - Zwischen Bedrohung und Erfolgen für die Balkanflüsse

 14.03.2025

Ein Jahrzehnt nach der ersten systematischen Datensammlung über Wasserkraftprojekte auf dem Balkan, wurde nun ein neues Balkan Hydropower Update 2024 veröffentlicht.

IUCN-Bericht empfiehlt: Keine Wasserausleitung aus der Shushica in Albanien; stattdessen Alternativen nutzen

Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur hat einen Bewertungsbericht zum umstrittenen Projekt zur Wasserentnahme am Fluss Shushica veröffentlicht. Der Bericht kam zu dem Schluss, dass das vorgeschlagene Projekt schwerwiegende Auswirkungen auf die Artenvielfalt des Nationalparks hätte und nicht den IUCN-Standards für Nationalparks entspräche.

Kosovo verstößt gegen internationales Recht

 18.11.2024

EcoZ zusammen mit den NGOs Pishtarët, GAIA Kosovo und Riverwatch eine Beschwerde beim Sekretariat der Energy Community in Wien eingereicht.

Balkanflussgipfel in Montenegro: Vereint für den Schutz der Balkan-Flüsse und ihrer Fürsprecher*innen

Unter dem Motto „Uniting Voices for the Blue Heart of Europe“ brachte der diesjährige Balkan Flussgipfel in Podgorica über 100 internationale Flussschutz-Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen zusammen. Ziel der Veranstaltung war die Stärkung des Netzwerks zum Schutz der wertvollen Flüsse des Balkans und gegen deren akute und systematische Bedrohung.

Kroatische Behörden stoppen illegalen Dammbau am Fluss Una

 29.08.2024

Die kroatischen Behörden haben den sofortigen Baustopp eines umstrittenen Wasserkraftprojekts am Fluss Una angeordnet. Diese Entscheidung stellt einen bedeutenden Sieg für lokale Gemeinden und internationale Umweltschutzorganisationen dar, die sich monatelang gegen den Bau gewehrt hatten.

Strafanzeige gegen die Baugenehmigung für Una-Kraftwerk eingereicht

 09.08.2024

In einem bedeutenden Schritt für den Naturschutz kündigten die kroatischen Behörden gestern an, dass sie gerichtlich gegen den Bau eines Damms am Fluss Una vorgehen werden.

Sarantaporos-Wissenschaftswoche: Für den ersten grenzüberschreitenden Wildfluss-Nationalpark Europas

Kürzlich führte ein internationales Team von Wissenschaftler*innen Feldforschungen am Sarantaporos durch, mit dem Ziel, das gesamte Einzugsgebiet des Aoos/Vjosa-Flusses durch die Schaffung eines grenzüberschreitenden Wildfluss-Nationalparks unter einen gemeinsamen Schutzstatus zu stellen.

Wie gut schützen die Balkanstaaten ihre Flüsse?

Eine von ClientEarth veröffentlichte Studie gibt eine Zwischenbilanz darüber, wie effektiv die Westbalkanstaaten ihre Flüsse schützen. Dabei geht es vor allem um die Übernahme von EU-Gesetzen zu Wasserkraftprojekten in die nationale Gesetzgebung der Staaten. Die Unterschiede bei der Umsetzung sind groß, auch systematische Versäumnisse werden sichtbar.

Vjosa Delta Science Week 2024: Wissenschaftsdelegation erforscht intaktes Delta

Vom 22. bis 28. April 2024 sammelte eine internationale Wissenschaftsdelegation multidisziplinäre Daten im teilweise unerforschtem und intakten Vjosa-Delta. Jede Beobachtung dieser Expedition zielt darauf ab, die ökologische Bedeutung dieses Gebiets sichtbar zu machen und sich für seine Aufnahme in den Vjosa-Wildfluss-Nationalpark gemäß den IUCN-Standards einzusetzen.

Protestaktion an der albanischen Shushica: Vjosa-Nationalpark in Gefahr

12 Bürgermeister sowie 150 weitere Bewohner des Shushicatales und anderer Regionen des Vjosa Nationalparks, Aktivistinnen, Anwälte und Wissenschaftlerinnen haben sich am heutigen Vormittag im Dorf Kuç an den Ufern der Shushica versammelt. Sie protestieren gegen die Pläne der Regierung in Tirana, der Shushica das Wasser zu entnehmen und es an die 17 Kilometer

Spenden Newsletter
Spenden Newsletter