
Die Gruppe von Unterstützern wächst! KünstlerInnen erheben ihre Stimme gegen die Totalzerstörung der Balkanflüsse - sie wollen sie geschützt statt verbaut sehen.
Lesen Sie dazu auch den The Guardian Artikel Balkan hydropower projects soar by 300% putting wildlife at risk, research shows
++ Europas Wasserschatz wird geplündert ++ Auf dem Balkan sind 187 Wasserkraftwerke im Bau und 2.800 geplant ++ Viele Nationalparks und Natura 2000 Gebiete betroffen ++
Wien, Radolfzell, 28.11.2017 Eine aktuelle Untersuchung macht das Ausmaß der Bedrohung für Europas letzte bedeutende Wildflüsse deutlich: Zwischen Slowenien und Griechenland sind 2.800 Wasserkraftwerke geplant und 187 derzeit im Bau. Davon liegen mehr als 1.000 (37 Prozent) in hochrangigen Schutzgebieten, 118 in Nationalparks und 547 in Natura 2000 Gebieten. Die übrigen befinden sich in hochrangigen nationalen Schutzgebieten. Seit 2015 sind auf dem Balkan 160 bis 180 Wasserkraftwerke gebaut worden, so die Ergebnisse der Untersuchung von Riverwatch und EuroNatura. Die Geschwindigkeit der Flusszerstörung nimmt zu. Alle zwei Jahre werden im Rahmen der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ die Wasserkraftwerke und -projekte am Balkan analysiert. Erhoben wurden die Daten von Fluvius.
|
![]() |
„Unsere Warnungen bestätigen sich: Europas Wasserschatz wird geplündert. Ohne Rücksicht auf Schutzgebiete, Menschen und bedrohte Arten werden die Flüsse am Balkan zerstört, ihr Wasser abgeleitet und ganze Landschaften trockengelegt, “ so Ulrich Eichelmann von Riverwatch.
„Die wesentlichen Ursachen für diese Wasserkraft-Welle sind Korruption, die Oberflächlichkeit vieler internationaler Finanzinstitute und falsch verstandener Klimaschutz. Das muss aufhören, ansonsten erleidet das Blaue Herz Europas einen Infarkt“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.
Resultate der Untersuchung
Derzeit sind 2.796 Wasserkraftwerke geplant, 188 im Bau und 1.004 existieren bereits. Von den geplanten Anlagen liegen 1.031 (37%) Projekte in hochrangigen Naturschutzgebieten (davon 118 in Nationalparks, 547 in Natura 2000 Gebieten).
Der Vergleich mit der letzten Erhebung von 2015 zeigt folgendes:
Schutzgebiete
Methode
Erhoben wurden die Daten von der Firma FLUVIUS Floodplain Ecology and River Basin Management mittels intensiver Satellitenbilder-Recherche, sowie Daten aus internationalen und nationalen Quellen, Firmen- und Banken-Websites, Presseartikel etc. Hinsichtlich der Kraftwerke in Schutzgebieten ist zu berücksichtigen, dass im Zuge dieser Analyse lediglich die Daten zu Wasserkraftwerke aktualisiert wurden, nicht aber die Naturschutzgebiete. Neue Schutzgebiete, die seit 2015 eingerichtet wurden, sind daher nicht berücksichtig. Das bedeutet, dass die tatsächliche Zahl der Kraftwerke in Schutzgebiete sehr wahrscheinlich noch höher ist.
DOWNLOADS
Zusammenfassung der 2017 Daten
Sammlung aller Grafiken
Grafiken nach Ländern:
Albanien | Bosnien & Herzegowina | Mazedonien | Serbien |
Kosovo | Bulgarien | Slowenien | Kroatien |
Montenegro | Griechenland | Türkei |
Rückfragen
Ulrich Eichelmann - Riverwatch - ulrich.eichelmann@riverwatch.eu - 0043 676 6621512
Anja Arning - EuroNatur - anja.arning@euronatur.org - 0049 7732 927213