Neuigkeiten

Erfolg für die Mur: Slowenischer Umweltminister stoppt Wasserkraftwerkspläne

 15.02.2019

Am 13. Februar präsentierte der slowenische Umweltminister einen Verordnungsentwurf, der die acht geplanten Murkraftwerke auf slowenischer Fließstrecke stoppen soll. Dazu werden die Konzession für die Murkraftwerke entzogen. Der Umweltminister kommt damit seinem Versprechen, die freifließende Mur für nachfolgende Generation zu schützen, ein großes Stück näher.

5000 bei Protest in Serbien: Wir geben euch nicht unsere Flüsse!

 28.01.2019

Gestern gingen in Belgrad etwa 5.000 Menschen auf die Straße, um gegen den Ausverkauf der Flüsse in Serbien und v.a. gegen den geplanten Bau von hunderten Wasserkraftwerken zu demonstrieren. Mehr als 850 Wasserkraftwerke sind offiziell in Serbien geplant, etwa 200 davon in Naturschutzgebieten wie Nationalparke, Naturparke etc.

Tapfere Frauen von Kruščica gewinnen vor Gericht und verlassen die Brücke

 21.12.2018

Kurz vor Weihnachten gibt es eine wirklich gute Nachricht von den Bakanflüssen: am 14. Dezember haben die Menschen des kleinen Dorfes Kruščica in Bosnien-Herzegowina einen wichtigen Erfolg vor Gericht erzielt. Die Genehmigungen für den Bau von zwei Wasserkraftwerken an ihrem Bach wurden aufgehoben, die Kraftwerke dürfen nicht gebaut werden.

Umfassende Studie über das Ökosystem Vjosa veröffentlicht

Mehr als 60 Wissenschaftler aus Albanien, Österreich und Deutschland haben ihr Wissen über den Artenreichtum und die Ökologie der Vjosa auf 385 Seiten zusammengetragen. Die umfassende Studie "Die Vjosa in Albanien - ein Flussökosystem von europäischer Bedeutung", veröffentlicht im Acta ZooBot Austria, wurde am 6. Dezember von den leitenden Wissenschaftlern im Tirana International Hotel präsentiert.

Wasserkraft an der Vjosa: Berner Konvention eröffnet Verfahren gegen Albanien

++ Geplante Wasserkraftwerke Pocem und Kalivac an der Vjosa sind sofort zu stoppen. ++ Ständiger Ausschuss der Berner Konvention sieht einmaliges Ökosystem unmittelbar gefährdet. ++ Erfolg für Naturschutzorganisationen im Kampf um einen der letzten frei fließenden Flüsse Europas ++

Öko-Masterplan zeigt Wert der Balkanflüsse

++ 80.000 Kilometer Fließgewässer auf dem Balkan wissenschaftlich bewertet ++ 76 Prozent davon als Tabuzonen für Wasserkraftwerke ausgewiesen ++ Energiewende ist notwendig und möglich ++ Drei Viertel der Balkanflüsse sind ökologisch so wertvoll, dass sie nicht durch Wasserkraftwerke verbaut werden dürfen. Das belegt der Öko-Masterplan für Balkanflüsse, der heute veröffentlicht wurde.

Studie: Alternativen zu Wasserkraft auf dem Balkan

 26.11.2018

Die Balkanländer stehen vor einem Dilemma: Sie müssen die erneuerbaren Ziele der EU erfüllen und gleichzeitig die Umweltgesetze einhalten. Dies wirft die Frage auf: Kann der Anteil erneuerbarer Energien erhöht und die Balkanflüsse gleichzeitig am Leben gehalten werden? Wir haben einenEnergieexperten  mit dieser Frage beauftragt.

#ProtectWater

 08.11.2018

Wir alle brauchen Wasser, um zu überleben. Aber ohne gesunde Flüsse, Seen und Feuchtgebiete gibt es kein Wasser.  Die Quellen des europäischen Wassers sind nach EU-Recht geschützt - aber viele EU-Regierungen wollen das Gesetz schwächen. Zusammen MÜSSEN wir dies verhindern. Die Europäische Kommission möchte, dass Sie im Rahmen der öffentlichen Konsultation zu Wort kommen. Dies ist Ihre einzige Chance, der Kommission zu sagen, dass sie unser Wassergesetz stark halten muss.  

Video: Europäischer Flussgipfel 2018

 17.10.2018

Sarajevo wurde zwischen dem 27. und 29. September zum Zentrum für europäische Flussschützer und Staudammgegner. Beim ersten „European Rivers Summit“ diskutierten 250 Personen aus über 30 Ländern, wie die Zerstörung von Europas Flüssen durch Wasserkraft gestoppt werden kann.

MY RIVER - Europäischer Flussgipfel

 11.10.2018

Auf dem ersten Europäischen Flussgipfel, der vom 27. bis 29. September in Sarajevo stattfand, äußerten die Teilnehmer ihre Emotionen zu ihren Flüssen! Die Flüsse sind unterschiedlich, aber die Botschaft ist immer die selbe: Rettet Europas Flüsse - Stoppt die Staudämme!

Spenden Newsletter
Spenden Newsletter