Neuigkeiten

Abbau von Subventionen für Wasserkraft - wie steht es um die westlichen Balkanstaaten?

 15.02.2022

Der Boom der Kleinwasserkraft, der in den westlichen Balkanländern etliche unberührte Flüsse und Bäche zerstört hat, wurde größtenteils durch diese großzügigen Einspeisetarife angeheizt. Dieses Briefing beleuchtet die jüngsten Fortschritte der neuen Regularien für die Förderung erneuerbarer Energien in Albanien, Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Montenegro und Serbien.

Die deutsche KfW zieht sich aus Staudammprojekt in Bosnien-Herzegowina zurück

Die deutsche Entwicklungsbank KfW hat heute bestätigt, dass sie ihre Pläne zur Finanzierung des umstrittenen Janjići-Wasserkraftwerks am Fluss Bosna in Bosnien-Herzegowina eingestellt hat. Dieses umstrittene Projekt würde einen 16 m hohen Damm umfassen und einen malerischen und ökologisch bedeutsamen Flussabschnitt mit einer Reihe von Stromschnellen fluten.

Solar in Kutë: Das erste Gemeinschaftsprojekt in Albanien zur Erzeugung von Solarenergie gestartet

 06.12.2021

Nach einer Fundraising-Kampagne werden auf den Dächern öffentlicher Gebäude und Straßen des Dorfes Kutë an der Vjosa in Albanien Solarpaneele installiert. Sie dienen als Alternative zu Wasserkraftwerken und zum Nutzen der lokalen Gemeinschaft und der Umwelt.

Berner Konvention hat Verbrechen an der Natur auf dem Balkan im Blick

Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention hat auf Drängen von Naturschutzorganisationen in seiner jüngsten Sitzung diverse Projekte auf dem Balkan erneut unter die Lupe genommen, so wie ein Flughafen inmitten der Narta-Lagune in Albanien oder eine Reihe von Wasserkraftwerken an der oberen Neretva in Bosnien-Herzegowina.

Video: Vjosa National Park Now - Globale Tour

 17.11.2021

In den vergangenen acht Monaten haben Flussaktivist*innen aus aller Welt einen Vjosa-Nationalpark gefordert. Es gab 23 Aktionen in 13 Ländern, mitten in Städten, in Nationalparks, vor nationalen Denkmälern oder an besonderen Orten.

Unermüdliche Kämpferin für den Erhalt frei fließender Flüsse ausgezeichnet

 11.11.2021

Für ihren herausragenden Einsatz für die Natur von europäischem Wert wurde heute die Biologin Slameršek mit dem Wolfgang Staab-Naturschutzpreis 2021 ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich verliehen und ist mit 20.000 Euro dotiert – finanziert aus Mitteln des Wolfgang Staab-Naturschutzfonds der Schweisfurth Stiftung.

Neue Studie: Europäische Investitionsbank muss muss Umwelt- und Sozialstandards verbessern

 27.10.2021

++ Die Europäische Investitionsbank hat seit 2010 (1) eine Reihe zerstörerischer Wasserkraftprojekte finanziert, wie ein heute veröffentlichter Bericht von CEE Bankwatch Network zeigt. Daraus folgt, dass die Bank ihre Umwelt- und Sozialstandards verbessern muss. ++

PETITION: Vjosa Nationalpark – der einzige Weg, die Vjosa zu retten

 25.10.2021

Nach einem Jahrzehnt der Bemühungen um den Schutz der Vjosa in Albanien wird diese Petition die Stimmen aller Unterstützer*innen sammeln und eine wirkliche Veränderung fordern: die Ausrufung der Vjosa zum Nationalpark. Unterschreibe diese Petition und teile sie mit deinen Freund*innen, damit sie uns helfen können das zu schützen, was die Natur über Jahrhunderte geschaffen hat.

Oberster Gerichtshof des Kosovo: Umstrittene KELAG Kraftwerke müssen vom Netz

 18.10.2021

Der Oberste Gerichtshof des Kosovo entschied vergangene Woche, dass drei KELKOS Wasserkraftwerke nahe der Ortschaft Deçan bis zur endgültigen gerichtlichen Entscheidung abgeschaltet werden müssen. Außerdem zieht die KELAG Klage gegen zwei Aktivist*innen zurück.

Nächstes Webinar: Wasserkraft - Soziale Auswirkungen und Widerstand

 08.10.2021

In unserem nächsten Webinar am 4. November (15-17 Uhr MEZ) sprechen wir mit Flussaktivist*innen und Expert*innen aus dem Balkan und aus aller Welt über die sozialen Auswirkungen von Wasserkraft, ihren Widerstand und welche Lehren wir daraus für erfolgreichem Flussaktivismus ziehen können. REGISTRIERE DICH HIER

Spenden Newsletter
Spenden Newsletter